EX-IN Genesungsbegleitung: Eine Qualifizierung für Menschen mit Krisen- und Psychiatrieerfahrung


Menschen, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind und ihre Erfahrungen in der Begleitung von Betroffenen, in der Bildung oder in anderen Bereichen einbringen möchten.

Die Qualifizierung besteht aus zwölf Modulen.
Die Module gliedern sich in Basis- und Aufbaumodule.

Themen der Basismodule:

  • Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
  • Empowerment in Theorie und Praxis
  • Erfahrung und Teilhabe
  • Trialog
  • Perspektiven und Erfahrung von Genesung (Recovery)

Das Basismodul beinhaltet ein Praktikum von mindestens 60 Stunden.

Themen der Aufbaumodule:

  • unabhängige Betroffenen-Fürsprache
  • Selbsterforschung
  • recoveryorientierte Bestandsaufnahme
  • Begleiten und Unterstützen (Genesungsbegleitung)
  • Beraten und Begleiten in Krisen
  • Lernen und Lehren
  • Portfolio

Im Aufbaumodul ist ein Praktikum im Umfang von mindestens 120 Stunden zu absolvieren.

Die Qualifizierung umfasst 630 Stunden.

  • 264 Stunden Präsenzunterricht in der Akademie der Bezirkskliniken Schwaben (32 Tage)
  • 176 Stunden Fernlehre und Selbststudium
  • mindestens 160 Stunden Praktikum

Die Praktika können auch aufgeteilt abgeleistet werden, z. B. 10 Stunden pro Woche.
 

Über die Zulassung zur Qualifizierung für die EX-IN Genesungsbegleitung entscheidet ein Zulassungsgespräch. Kriterien für die Zulassung sind:

  • gelebte Erfahrungen mit schweren seelischen Erschütterungen und deren Bewältigung,
  • stabile gesundheitliche Situation,
  • eigene Erfahrungen reflektieren können,
  • eigene Genesungserfahrungen mit anderen teilen.

Erfahrung mit Selbsthilfegruppen oder Trialogseminaren sind wünschenswert.

Psychiatrie-Erfahrene verfügen über wertvolles Wissen, das eine andere Sichtweise auf die Behandlung von Menschen mit psychischer Erkrankung bringt und zu deren Genesung beiträgt. Diese Erfahrung gibt anderen Betroffenen Hoffnung – Hoffnung durch eine persönliche Geschichte und durch eine besondere Begleitung.

Mit der EX-IN-Qualifizierung können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen nutzen, um

  • sich beruflich neu zu orientieren (arbeitsmarktorientiert) und
  • Menschen in Krisensituationen zu begleiten oder
  • soziale Teilhabe im Sinne des Bundesteilhabegesetzes zu verwirklichen.

Die Akademie der Bezirkskliniken Schwaben informiert Sie gerne über den Kurs.                                                                                                                                Informationen zum Kurs, zu den Kosten und zum Anmeldeverfahren finden Sie auch auf der Homepage der Akademie.

Sie können sich jederzeit für das nächste Auswahlverfahren in der Akademie der Bezirkskliniken bewerben. In der Regel beginnt jedes Jahr eine neue Qualifizierung.

Die Qualifizierung findet im Rahmen des vom Bezirk Schwaben geförderten EX-IN-Projekts statt.

Dieser Kurs ist zertifiziert nach der AZAV (wichtig bei Finanzierung durch Arbeitsagentur/Jobcenter).

Neben der Eigenfinanzierung kommt unter bestimmten Voraussetzungen eine Finanzierung durch den Rentenversicherungsträger oder den Bezirk Schwaben als Träger der Eingliederungshilfe in Betracht.

Ansprechpersonen

Name Telefon Telefax Zimmer
Heß, Marion
Kursleiterin
08341/72-5706
Mittler, Raimund
Aufgabenverantwortlicher
0821/3101-407 0821/3101-1407 D503

Grundlage

Die Qualifizierung erfolgt auf der Grundlage des Lehrplans von EX-IN Deutschland.

Durchführung der Fortbildungen

Akademie der Bezirkskliniken Schwaben

Kemnater Str. 16, 87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341 42-5703
akademie@bezirkskliniken-schwaben.de 

Die Bezirkskliniken Schwaben sind als Kommunalunternehmen eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Vorstand: Stefan Brunhuber (Vorsitzender)
Verwaltungsratsvorsitzender: Bezirkstagspräsident Martin Sailer

Koordination

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.