Jugend und Bildung
 
Der Bezirk Schwaben kümmert sich um die Zukunft von jungen Menschen.
Welche Angebote hat der Bezirk Schwaben für junge Menschen?
 
Der Bezirk Schwaben unterstützt den Bezirks-Jugendring Schwaben.
Der Bezirks-Jugendring macht Angebote für Kinder und Jugendliche in ganz Schwaben. 
Die Kinder und Jugendlichen lernen:
- Wie kann man Verantwortung übernehmen?
 - Wie kann man die Freizeit gut verbringen?
 - Was kann man für andere Menschen tun?
 
Das ist gut für unsere Gesellschaft.
Für bestimmte Bereiche gibt es besondere Angebote:
- Medien
 - Politische Bildung
 
 
 
Medien-Fach-Beratung
Medien sind zum Beispiel:
- Filme
 - Fotos
 - Hör-Spiele
 
Man kann diese auch selbst machen.
Und damit anderen zeigen: Das denke ich.
Das macht viel Spaß.
Vor allem, weil man das gemeinsam macht.
Die Medien-Fach-Beratung hilft dabei.
 
Politische Bildung
In Deutschland gibt es Demokratie. 
Das heißt: 
Alle dürfen mit-bestimmen, 
wer etwas zu sagen hat.
Und alle können die Gesellschaft besser machen.
Kinder und Jugendliche sollen das lernen.
Dabei hilft die Fach-Stelle für Politische Bildung beim Bezirks-Jugendring.
Der Bezirk Schwaben bezahlt sie.
 
Ein wichtiger Ort für die Angebote für Kinder und Jugendliche ist Babenhausen. 
In Babenhausen ist die Jugend-Bildungs- und Begegnungs-Stätte. 
Das ist ein Haus für Kurse und Treffen. 
Der Bezirk Schwaben hat es gebaut.
Ausbildung
 
Junge Menschen sollen eine Ausbildung machen können.
Der Bezirk Schwaben hat ein eigenes Ausbildungs-Angebot. 
Das heißt junge Menschen können beim Bezirk Schwaben einen Beruf erlernen. 
Man kann direkt beim Bezirk Schwaben eine Ausbildung in der 
Verwaltung machen. 
Oder man kann in den Bezirks-Kliniken eine Ausbildung machen.
 
Die Schulen in den Bezirks-Kliniken heißen 
Berufs-Fach-Schulen. 
Es gibt Berufs-Fach-Schulen für:
- Gesundheits- und Kranken-Pflege
 - Ergo-Therapie
 - Physio-Therapie
 - Logopädie
 
 
Gesundheits- und Kranken-Pflege
Hier lernt man zum Beispiel:
- Wie pflegt man kranke Menschen?
 - Wie macht man einen Verband?
 
Der Beruf heißt Kranken-Pfleger.
 
Ergo-Therapie
Hier lernt man zum Beispiel:
- Wie kann man Menschen fördern?
 - Wie können Menschen Aufgaben im Alltag selbständig machen? 
Zum Beispiel einkaufen gehen. 
Der Beruf heißt Ergo-Therapeut.
 
Physio-Therapie
Hier lernt man alles über Muskeln und Bewegung. 
Der Beruf heißt Physio-Therapeut.
 
Logopädie
Hier lernt man alles über den Mund. 
Zum Beispiel: 
- Welche Muskeln sind im Mund?
 - Wie geht das mit dem Sprechen?
 
Man hilft Menschen die Schwierigkeiten 
mit dem Mund haben. 
Zum Beispiel beim Sprechen. 
Oder beim Essen. 
Der Beruf heißt Logopäde.