Interaktive Ausstellung zum Thema Demokratie: „Spazier mit dem DemokraTier“ startet in und um Schloss Höchstädt

31. März 2025: Von der Pommes-Steuer oder dem Leben mit der immer gleichen Frisur: Die neue, kostenlose Ausstellung des Bezirks widmet sich ab 1. April auf unterhaltsame und altersgerechte Weise unseren demokratischen Werten. Im Mittelpunkt stehen unter anderem: ein App-Rundgang auf den Spuren des geheimnisvollen DemokraTiers, die Mitmach-Installation „Let’s Vote“ sowie die Projekte „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ und „Friedensmacher“.
DemokraTier App - Foto: Mira Hörter, Bezirk Schwaben

Würdest du lieber für den Rest deines Lebens die gleiche Frisur tragen oder dasselbe Handy besitzen? Bist du für kostenloses Bahnfahren – und damit für die Einführung einer extra Pommes-Steuer? Zu diesen und weiteren Themen können Interessierte ab 1. April in der offenen Ausstellung „Spazier mit dem DemokraTier“ des Bezirks Schwaben wählen. Der Gedanke hinter den lustigen Fragen: Die Besucher/-innen sollen beim Abstimmen ein Verständnis für das komplexe Thema Demokratie entwickeln, wie die Kuratorin Stefanie Kautz erklärt: „Wir alle sind oft schon bei vermeintlich banalen Themen wie einer Pommes-Steuer unterschiedlicher Meinung. Wie ist es dann erst bei den großen Fragen? Mit unserer Ausstellung wollen wir auf unterhaltsame Weise Bewusstsein für unsere demokratischen Werte schaffen und zeigen, dass Demokratie nur durch Kompromisse möglich ist.“

Mit dem DemokraTier durch Höchstädt

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Fantasiewesen, das sogenannte DemokraTier. Besucher/-innen können sich mit ihm und einer kostenlosen App des Augsburger Unternehmens Neuland auf eine Foto-Safari durch Höchstädt begeben. Interessierte lernen dabei das DemokraTier und dessen Freundinnen und Freunde näher kennen. Dabei erwerben sie allerhand Wissen über unsere Demokratie. Auf dem Weg durch Höchstädt wartet zudem das Projekt „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ auf sie, das schwäbische, rumänische und ukrainischer Schüler/-innen gestaltet haben. Wer alle sieben Stationen des Rundgangs bewältigt, erhält zudem einen kleinen Preis an der Museumskasse.

Von der Pommes-Steuer zu Friedensmacherinnen und -machern

Im Schloss können sich große und kleine Gäste praktisch mit der eigenen Vorstellung von Demokratie auseinandersetzen. An der interaktiven Installation „Let’s Vote“ des Augsburger Studios Nullab können bis zu vier Besucher/-innen zu Themen wie einer Pommes-Steuer abstimmen. Die Teilnehmenden sehen immer in Echtzeit, wer wie zu welchem Thema abgestimmt hat. Demokratische Entscheidungsprozesse werden so sichtbar gemacht.

Abgestimmt wird auch in einer aufgestellten Wahlkabine, in der die Besucher/-innen dem DemokraTier einen Namen geben können. Menschen, die sich in der ein oder anderen Form für den Frieden engagieren, präsentiert wiederum die kleine Ausstellung „Mut zum Frieden“. Sie ist aus dem Projekt „Mut zum Frieden“ der Mittelschule Gundelfingen entstanden. Die Schülerinnen und Schüler stellen Friedensmacherinnen und -macher aus der Region vor, darunter den Streitforscher Dr. Christian Boese und den Bezirkstagspräsidenten Martin Sailer.

Veranstaltungen rund um die interaktive Ausstellung runden das Angebot während des Jahres ab. Weitere Infos unter:
www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de

„Spazier mit dem DemokraTier“ ist Teil des Kulturprogramms des Bezirks Schwaben, das heuer unter dem Motto „Freiheit.Gleichheit.Menschlichkeit“ steht. Inspiriert ist das Jahresmotto durch ein geschichtliches Ereignis in Schwaben: 1525 haben Memminger Bauern im deutschen Bauernkrieg die sogenannten „Zwölf Artikel" formuliert, eine der wohl ersten Forderungen nach Menschenrechten. 500 Jahre später nehmen viele Konzerte, Ausstellungen oder Mitmachaktionen des Bezirks thematisch auf dieses Jubiläum Bezug. Weitere Infos unter: www.bezirk-schwaben.de/kultur/jahresmotto-2025/

 

„Spazier mit dem DemokraTier ‒

Ein App-Rundgang durch Höchstädt zum Thema Demokratie“

01.04.2025 – 05.10.2025

Schloss Höchstädt

Herzogin-Anna-Str. 52

89420 Höchstädt a. d. Donau

Öffnungszeiten: Di – So, 9 – 18 Uhr,
montags außer an Feiertagen geschlossen

Der Eintritt ist für alle kostenlos.