Klöster, Kultur und Kunst in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - historische Tagung in der Schwabenakademie in Irsee
Mediatisierung und Säkularisation zerstörten zu Beginn des 19. Jahrhunderts im deutschen Südwesten eine bereits im Spätmittelalter ausgeprägte, ordensübergreifende Kulturlandschaft. In den häufig reichsunmittelbaren, prosperierenden Klöstern und Stiften entfaltete sich ein reiches kulturelles Leben. Dazu zählten zunächst die Kirchen-, Turm- und Konventsbauten als territoriale, materielle Kennzeichen, aber auch die Ämter- und inkorporierten Pfarrstrukturen, ferner die Teich-, Acker-, Feld-, Vieh- und Waldwirtschaft, nicht zuletzt Prozessionen, Wallfahrtszeremoniell und andere Manifestationen der Sakralkultur.
Mindestens ebenso bedeutend waren die immateriellen Kulturleistungen. Hinter Klostermauern, und weit über diese hinaus wirkend, wurde eine vielfältig ausdifferenzierte Gelehrsamkeit gepflegt, hier entstanden die von Zeitgenossen und Reisenden gerühmten Bibliotheken, Archive und naturwissenschaftlichen Sammlungen. Man spielte Theater, richtete Schulen, Skriptorien und Universitäten ein, bezahlte Maler und Stuckateure, beobachtete die Sterne, notierte Wetteränderungen und Klimakapriolen oder führte Tagebuch über alles „Merkwürdige" und Wissenswerte.
Ein besonderes Augenmerk will die Tagung auf das Schul- und Theaterwesen werfen und auf die Folgen des Verlustes dieser und anderer klösterlicher Kulturleistungen im 19. und 20. Jahrhundert. Die Forschung spricht hier von einer Provinzialisierung der ländlichen Gewerbe- und Kulturlandschaft.
Programm
Donnerstag, 28. März 2019
10.00 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee, Direktor: Begrüßung
10.15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Geistliches Territorium und sakrale Landschaft. Zum Stand der Forschung
10.30 Uhr
Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg: Zwischen Melker Reform und Aufklärung. Der literaturgeschichtliche Beitrag oberdeutscher Klöster
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr
Prof. Dr. Alois Schmid, Ludwig-Maximilians-Universität München: Späthumanismus im Jesuitenkolleg St. Salvator zu Augsburg. Der Briefwechsel zwischen P. Matthäus Rader SJ und Marcus Welser
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber, Universität Augsburg: Die Universität Dillingen in der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte. Versuch einer Neubestimmung
14.45 Uhr
Prof. Dr. Gisela Drossbach, Universität Augsburg / Ludwig-Maximilians-Universität München: Kunst und Caritas. Eine Spurensuche in bayerischen Hospitälern
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr
Summus Custos Dr. Norbert Jung, Diözese Bamberg, Domkapitular: Klosterwallfahrten ausgewählter Prälatenklöster im Vergleich
16.45 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Der verlorene Schatz. Die Rekonstruktion fürstbischöflicher Burg-, Schloss- und Residenzausstattung im Spiegel der Inventare. Das Hochstift Augsburg als Modell
17.30 Uhr
Lisa Bauereisen M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Über die Suevia Sacra in die Welt. Reisen und Reiseerfahrungen aus Franken
18.15 Uhr Abendessen
Freitag, 29. März 2019
9.00 Uhr
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben: Säkularisation und katholisches Bildungsdefizit. Eine alte Diskussion
9.30 Uhr
Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid, Neu-Ulm: Kleinheldenspiele, Märtyrer und Politik. Das Schul- und Klostertheater Schwabens im 18. Jahrhundert
10.15 Uhr
Dr. Felicitas Söhner, Stadtarchiv Dillingen: Joseph Anton Schneller und die „Dillingische Schreibschule". Zur Entwicklung der Normalschulen im Hochstift Augsburg im Zeitalter der Säkularisation
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr
Pater Rupert Prusinovsky OSB, Benediktiner-Abtei Ottobeuren, Archiv: Das Gymnasium des Reichsstiftes Ottobeuren von 1581 bis 1802
12.00 Uhr
Dr. Anton Aubele, Straß: Schule und Theater in den Klöstern Elchingen und Roggenburg
12.45 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr
Berthold Büchele, Ratzenried: Die Musik in der klösterlichen Schullandschaft Oberschwabens und ihr Ende durch die Säkularisation
14.45 Uhr
Dr. Ottmar Seuffert, Stadtarchiv Donauwörth: Schule und Theater in den Klöstern Kaisheim und Hl. Kreuz in Donauwörth
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr
Stefan Bayer, Pfaffenhofen: Schule und Theater im Wengenkloster in Ulm
16.45 Uhr Schlussdiskussion
ca. 17.00 Uhr Ende der Tagung
Veranstalter
Heimatpflege des Bezirks Schwaben und Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee
Tagungsleitung
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kontakt
Dr. Peter Fassl, Bezirk Schwaben, Heimatpflege, Prinzregentenstr. 8, 86150 Augsburg
Telefon 08 21 - 31 01-31 0
E-Mail: peter.fassl@bezirk-schwaben.de
Anmeldungen
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Telefon 0 83 41 - 90 66 61
Fax 0 83 41 - 90 66 69