Trachten-Werkwoche 2025 in Babenhausen: Jetzt noch bis zum 17. Februar anmelden
![Bei der Trachten-Werkwoche können heuer unter anderem Taschen mit den Ziertechniken historischer Mieder gestaltet werden. - Foto: Andreas Keilholz Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.](/media/13947/2024_tkb_trachten-werkwoche_foto_andreas_keilholz.jpg)
Sich eine ganze Woche dem Trachtenhandwerk widmen – für traditionsbewusste Menschen und Fans der Handarbeit veranstaltet die Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben vom 22. bis 27. April eine Trachten-Werkwoche in der Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen. Anmeldungen werden noch bis zum 17. Februar angenommen. Die Teilnehmenden können zwischen bewährten Kursklassikern und neuen Angeboten wählen.
Einer der Klassiker der diesjährigen Trachten-Werkwoche ist der Nähkurs für das sogenannte „Werktagsgewand“ und ähnliche Nähprojekte. Unter Anleitung und mit Unterstützung der Trachtenschneidermeisterin Ute Palmer festigen und erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse mit Nadel und Faden. Zudem gibt es in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch hin wieder einen Einsteigerkurs in die Knopfmacherei. Unter Anleitung der Handarbeitsexpertin Helene Weinold erlernen Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene das alte Handwerk und entwickeln ihr erworbenes Können weiter.
Neu hinzugekommen ist eine Einführung in die zum Teil jahrtausendealten Techniken der Korbflechterei. Korbmacherin Theresia Asam vermittelt in diesem Kurs neben der Herstellung verschiedener Korbmodelle auch die Kombination der beiden Materialien Stoff und Weidengeflecht.
Außerdem bietet die Trachtenkultur-Beratung erstmals einen Kurs mit Schneidermeisterin Gertrud Agricola-Straßer zu den Ziertechniken historischer Mieder an. Die kunstvollen Muster zieren entweder moderne Taschen oder ganz klassisch Trachtengewänder.
Auf Wunsch können die Teilnehmenden auch diesmal die vegetarische Verpflegung durch die Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen in Anspruch nehmen.
Die Lehrgangsgebühr ohne Unterbringung und Mahlzeiten beträgt 155 €, für in Ausbildung Stehende bis 26 Jahre 95 €. Die Unterbringung in Vollpension kostet 480 €. Gegebenenfalls kommen noch weitere Kosten für die in den Kursen verwendeten Materialien hinzu. Die Anmeldung ist möglich bis zum 17. Februar 2025 unter trachtenkulturberatung@bezirk-schwaben.de.
Eine rasche Anmeldung lohnt sich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist.
Alle Fragen zu den einzelnen Kursen oder zur Anmeldung beantwortet das Team der Trachtenkultur-Beratung gerne per E-Mail oder per Telefon unter (08282) 82 83 89.